Interview
Partner: Ines Meyrose von image&impression // Infos zu Werbung auf Hilli Hiltrud

#3 Capsule Wardrobe – Finde deine Farben
Grün, grün, grün sind alle meine Kleider…
Um eine für sich passende Capsule Wardrobe zu erstellen, bleibt die Auseinandersetzung mit Farben und Stilen nicht aus. Ein Thema was mich lange beschäftigte und meiner Meinung nach einer der schwierigsten Parts an der Capsule Wardrobe ist, ist es herauszufinden, welche Farben einen besonders positiv wirken lassen und welcher Stil die eigene Persönlichkeit wiederspiegelt.
Hat man seine Farben und seinen Stil erst einmal gefunden ist es viel einfacher Stoffe, Schnitte oder Kleidung zu shoppen, die wirkliche Lieblingsstücke werden und sich perfekt in deine Garderobe einfügen. Du brauchst weniger und es ist viel einfacher ein abgestimmtes Outfit aus dem Schrank zu greifen.
Nach der Kleiderschrank Entrümpel Aktion hast du dir einen kleine Überblick verschaffen können, was sich derzeit in deinem Kleiderschrank befindet, welche Farben vorherrschen und was dir im Allgemeinen an dir gefällt. Aber sind es die Farben, die deine Vorzüge unterstreichen?
Farbberatung & Onlinetests
In der großen weiten Welt des Internets gibt es natürlich zahlreiche Methoden, wie man herausfinden kann, welcher Farbtyp man ist. Die meisten Farbtypen bauen auf dem Jahreszeitenprinzip auf und werden in verschiedensten Detaillierungen ausgeformt.
Um dir aber nicht nur ein paar Tests zu verlinken, nach denen du hinterher herausgefunden hast, dass du zu 38 % der Herbsttyp und zu 37% der Sommertyp bist und nur noch verwirrter shoppen gehen wirst, habe ich für dich die Typberaterin Ines Meyrose aufgesucht.
Ines ist seit inzwischen 14 Jahren selbstständige Imageberaterin und berät Firmen und Privatpersonen mit ihrer Firma image&impression in allem was äußeres Auftreten ist. Dabei geht es um Farben, Kleidung und Make Up, allerdings auch um die Körpersprache und das Auftreten allgemein.
Bei unserem Treffen hat sie hat mir erzählt, wie sie erkennt, welche Farben einem stehen und wie man herausfinden kann, welcher Stil zu einem passt. Außerdem hat sie mir für dich ein paar Tipps gegeben, wie du innerhalb einer kleinen Selbstdiagnose ein grobes Gefühl für deine Farben entwickeln kann, aber auch erklärt, weshalb es gar nicht so einfach ist, dies ganz allein zu tun.

Warum du deine Farben und deinen Stil kennen solltest
Seine Farben und seinen Stil zu kennen, sorgt dafür, dass man selbstbewusster durchs Leben gehen kann. Die Fragen „Steht mir das“ oder „Kann ich das Tragen“ gehören nach einer Typberatung meist der Vergangenheit an. Seine Farben zu kennen, heißt herauszufinden, welche Farben zu den Farben passen, die dir die Natur geschenkt hat. Deine Hautfarbe, Haarfarbe und Augenfarbe (Augenbrauen und Lippen fügen sich meistens ein) spielen dabei die Hauptrolle.
Wenn du Farben trägst, die zu deinen natürlichen Farben passen, gibst du ein stimmiges Gesamtbild ab. Das heißt, für Menschen, die dich anschauen, wirkst du angenehm und sympathisch. Selbst wenn du eine Farbe trägst, die dein Gegenüber für sich total furchtbar finden würde, nimmt er diese an dir innerhalb eines stimmigen Gesamtbildes wahr. Durch diesen positiven ersten Eindruck kann man viel schneller zum Wesentlichen kommen und den Menschen dahinter kennenlernen. Es lenkt nichts ab, es ist nichts da was stört.
Während es für den Stoffkauf unheimlich wichtig ist, seine Farben zu kennen, ist der Stil elementar, um die richtigen Schnitte für sich zu finden. Ines unterscheidet beim Stil zwei Arten. Zum einen geht es bei ihr um Stilrichtungen, womit man z.B. seine Persönlichkeit ausdrücken kann, zum anderen geht es aber auch darum, was zu den eigenen Körperproportionen passt.
Bei den Körperproportionen vergleicht Ines zum Beispiel die unterschiedlichen Längenverhältnisse der Beine zum Körper oder die Armlängen zum Oberkörper. Sie schaut sich genau an, wie breit die Schultern im Vergleich zu den Hüften sind, wie die Gesichtsform aussieht und wie lang, kurz oder breit der Hals ist. Natürlich spielt auch die gesamte Körpergröße der Person eine große Rolle. Daraus abgeleitet wird dann gemeinsam überlegt, welche Partien man hervorheben und betonen und welche man lieber ausgleichen könnte. Und auch wie dies geschehen könnte. Das Schöne ist, dass Ines nicht nach Schema X vorgeht, sondern jeden individuell in seinen Bedürfnissen berät. Denn nur, weil jemand lange Beine hat, heißt es ja nicht, dass er sie optisch verkürzen möchte.
„Ich verkaufe Selbstbewusstsein“
Ines Meyrose, Typberaterin
Wenn du weißt, was dir steht, kannst du, wenn du das möchtest, deine Vorzüge unterstreichen. Du kannst beeinflussen, wie du auf dein Gegenüber wirkst und dir damit die Tür zu mehr Selbstbewusstsein öffnen.
Aber du kannst auch viel einfacher Kleidung zusammenstellen, die in sich zueinander passt, sodass du dir die Frage „Was soll ich heute anziehen“ in Zukunft gar nicht mehr zu stellen brauchst. Ideal – und genau das, was wir mit unserem DIY Capsule Wardrobe erreichen wollen.
Welche Farbtypen gibt es?
Das 10er-System, mit dem Ines arbeitet deckt so gut wie alle Farbtypen ab. Es wurde in den 70ern von der Amerikanerin Carole Jackson entwickelt und baut auf den drei Farbkontrasten von Johannes Itten auf.

Farbkreis nach Johannes Itten, Bild: Wikipedia
Diese Kontraste sind warm – kühl, hell – dunkel und leuchtend – gedeckt. Es wird in die vier Jahreszeiten Frühling, Sommer, Herbst und Winter eingeteilt. Dabei beinhalten der Frühling und der Herbst warme Farben, der Sommer und der Winter hingegen kühle Farben. Frühling und Sommer sind hell, Herbst und Winter eher dunkel. Winter und Frühling sind leuchtend, Sommer und Herbst eher gedeckt.
- Frühlingwarm, hell, leuchtend
- Sommer kühl, hell, pastellig
- Herbst warm, dunkel, gedeckt
- Winter kühl, dunkel, intensiv

Beachte, dass Farben auf dem Bildschirm anders wiedergegeben werden als normal. Diese Übersicht dient nur dem Verständnis.
Aus diesen Farbtypen ergeben sich Mischtypen. Wenn man sich den Frühling und den Herbst anschaut, ist die Gemeinsamtkeit, dass beide warm sind. Der Frühling ist hell und leuchtender, der Herbst dunkler und gedeckter. Manchmal fehlt beim Herbst aber ein wenig was Helles, oder beim Frühling ein wenig was Gedecktes. Die Mischung daraus ist dann der warme Farbtyp.
Einige Farbberater detaillieren Farbtypen in bis zu 32 Untertypen. Ines arbeitet „nur“ mit den zehn oben genannten Farbtypen, da es zum einen später beim Einkaufen einschränken kann und zum anderen auch irgendwann zu stark von der aktuellen Bräune o.ä. abhängt. Mehr ist nicht immer gleich mehr. Mit ihren mehr als 2000 Einzel-Farbberatungen kann Ines da denke ich definitiv aus Erfahrung sprechen.

Wozu sind Farbtypen gut?
Farbtypen tragen zur Vereinfachung und „Verbesserung“ bei. Hierbei geht es weniger um Verbote, sondern mehr darum, wie wir uns in ein besseres Licht rücken können. Greifen wir auf die „falschen“ Farben zurück, kann es sein, dass wir etwas blasser und fahler aussehen.

So kannst du deinen Farbtypen bestimmen
Nun kommen wir zu der Frage, die dich vermutlich am Meisten interessiert. Bevor du dich dazu entscheidest eine Farbberatung zu machen, kannst du natürlich erst einmal selbst versuchen, einzuschätzen welcher Farbtyp du bist. Such dir dafür am besten eine Freundin, die ein wenig Farbverständnis mitbringt und gehe mit ihr und einem Spiegel nach draußen. Tageslicht ist bei der Farbbestimmung übrigens das A und O.
Um herauszufinden, ob du ein warmer oder kühler Farbtyp bist, kannst du dir die Rettungsdecke aus dem Verbandskasten nehmen. Diese hat eine goldene und eine silberne Seite. Lege dir die Decke dicht ans Gesicht und schau, mit welcher Farbe dein Gesicht mehr harmoniert. Bist du ein warmer Farbtyp, siehst du mit dem Gold wesentlich harmonischer aus. Du hast einen weichen Übergang vom Gold zu deinem Gesicht. Wenn du als warmer Farbtyp das Silber an dein Gesicht hältst, sieht dein Kopf irgendwie wie aufgesetzt aus, du hast vielleicht ein wenig mehr Rötung im Gesicht und siehst eventuell ein wenig älter und / oder fahler aus.

Wenn du ein kühler Farbtyp bist und dir das Silber ans Gesicht hältst, siehst du mit dem Silber klar und strahlend aus. Vielleicht sogar ein wenig wie eine Eisprinzessin. Das Gold hingegen nimmt dieses Strahlen weg und machte deine Haut eher gelblich. Mit Gold als kühler Typ siehst du nicht mehr so gesund aus und wirkst ein wenig platt.
In der Farbtabelle oder auch anderswo online kannst du sehen welche Farben welchen Typen zugeordnet werden. Schau ob du dich mit gedämpfteren oder leuchtenderen Farben wohler fühlst, ob mit dunklen oder hellen und lass deine Freundin mitentscheiden, was deine Vorzüge hervorhebt.
Fazit
Du merkst, den eigenen Farbtypen zu bestimmen ist gar nicht so einfach. Die einfachste und sicherste Methode ist eine individuelle Farbberatung bei einer geschulten Fachperson. Selbst wenn du dadurch nur einen teuren Fehlkauf vermeidest, hat es sich schon gelohnt Wenn du aus dem Raum Hamburg kommst, kann ich dir Ines von image&impression sehr ans Herz legen. Mit ihrer klaren Art weißt du am Ende der Typberatung definitiv, welcher Farbtyp du bist und welcher Stil dir entspricht. Schau unbedingt mal auf ihrer Webseite oder ihrem Instagramaccount vorbei.

Solltest du nicht aus dem Hamburger Raum kommen, ist vielleicht Elke vom Nähblog EllePuls interessant für dich. Elke beschäftigt sich schon mindestens genauso lang wie ich mit dem Thema Capsule Wardrobe und hat dies auch immer fleißig auf ihrem Blog dokumentiert, sodass du den Werdegang ihrer Capsule Wardrobe bereits super nachvollziehen und als Inspiration nutzen kannst. Vor kurzem hat sie eine Ausbildung zur Farbberaterin angefangen. Da sie auch kleine Onlineseminare wie #farbimpuls zu diesem Thema anbietet, kannst du dich hier schon mal ein wenig intensiver informieren. Das Onlineseminar #farbimpuls startet am 28.01.19.
Wie du merkst, hat Ines von image&impression allein zum Thema Farben schon wahnsinnig viel Input geben können, weshalb das Thema Stilfindung am Sonntag nochmal einen separaten Artikel bekommt.
Hast du Lust deine Ergebnisse auf Instagram zu teilen? Verwende den Hashtag #diycapsulewardrobe damit wir gegenseitig unsere Beiträge finden und inspirieren können.
Willst du dich mit Gleichgesinnten vernetzen und austauschen? Komm in unsere Facebook-Gruppe DIY Capsule Wardrobe nähen.
Willst du mehr Input zum Capsule Wardrobe?
- #1 Capsule What? Was ist eine Capsule Wardrobe?
- #2 Capsule Wardrobe – Kleiderschrank ausmisten
- #3 Capsule Wardrobe – Finde deine Farben
- #4 Capsule Wardrobe – Finde deinen Stil
- #5 Capsule Wardrobe – Fünf Tipps für mehr Ordnung im Stoffregal
- #6 Capsule Wardrobe planen – Must Haves für deinen Kleiderschrank
Verlinkt bei
Pinne mich als Inspiration auf deine Pinnwand!

Hallo, ich finde die Vorschläge für die Farbkombinationen die sie für Frauen darstellen ganz super.
Frage: gibt es so was auch für die Herren Mode.
Ich bin 70 Jahre alt habe oft Probleme mit der Farbzusammenstellung meiner Kleidung.
Hallo Bruno,
ganz lieben Dank für deinen Kommentar! Es gibt so etwas sicher auch für Herrenmode, allerdings kenne ich mich da leider nicht so aus und biete es daher auf meiner Seite nicht an.
Liebe Grüße,
Henrike
Das ist tatsächlich ein schwieriges Thema. Bei Deinem Selbsttest mit silber/gold wäre dann kühler Typ das Ergebnis? Da hätte ich jetzt schon falsch gelegen.
Hey Iris, nein, bei mir ist Gold die Farbe, die mich besser darstehen lässt. Ich bin ein warmer Farbtyp. Gut zu erkennen ist es in dem Vergleichsbild. Dort sieht man, dass das Silber mich irgendwie blasser und fahler erscheinen lässt, das goldene mich irgendwie „satter“ und geschmeidiger wirken lässt.
Hast also richtig gelegen, ich hab es wohl nur schlecht kommuniziert 😉
Liebsten Gruß,
Henrike
Hallo, aber ist es nicht so, dass du mit Silber kühler und eleganter wirkst? Ist doch auch schön?
Sehe das auch so. Finde das Silber sieht eleganter aus und beim Gold kommen die roten Flecken stärker raus….
Hab das gleiche bei mir. Silber macht mich blass, aber irgendwie ebenmäßiger. Gold dagegen satter, aber auch fleckiger. Bin mir deswegen sehr unsicher..