Viele, denen ich erzähle, dass ich meine Socken nähe, haben meist zuerst ein dickes Fragezeichen im Gesicht und reagieren als erstes ungefähr so: „Wirklich? Socken? Nee, also Socken würde ich mir dann doch nicht nähen…“ Kurze Zeit später, oft schon nur ein paar Minuten nach dieser Äußerung dann die ersten lauten Gedanken: „Naja, also eigentlich ist es ja schon ganz cool, farblich passende Socken zu haben… und die Reste wären dann auch mal gut verwertet… mhn, und so lang dauert es wahrscheinlich auch gar nicht, oder?“
Spätestens, wenn sie dann meine Socken sehen, ob nun passend zum Shirt oder nicht, leuchten die Augen und die meisten wollen direkt loslegen.
Warum das so ist? Ich erzähle dir heute mal meine gesammelten 7 Gründe, warum es klasse ist, sich seine Socken selbst zu nähen.
1. Restekiste leeren
Wer kennt es nicht? Nach dem Zuschneiden bleiben kleine Stücke (aber zu große für den Müll) übrig und man kann sich nicht trennen. Schließlich war der Stoff teuer und man kann ihn sicher nochmal verwerten. Wofür? Weiß man noch nicht, aber es wird sich schon was finden…
Und über die Zeit sammelt sich eine Restekiste an, mit der man locker nen Boxsack füllen könnte. (Auch eine Idee…)
Socken nähen (insbesondere Sneakersocken) geben einem also das gute Gefühl nichts weggeschmissen zu haben, wofür man einst viel Geld bezahlt hat und auch emotional dran hängt (denn ganz ehrlich – irgendwie haben wir doch alle zu unseren Stoffen eine emotionale Beziehung, oder?)
2. Warme Füße
Okay, ich gebe zu, dieses Argument trifft nicht nur auf selbstgenähte Socken zu, sondern eigentlich auf alle, aber trotzdem wollen wir dieses Argument nicht außer Acht lassen. Und wenn man sich überlegt, dass die Reste sonst im Müll landen würden, hast du die warmen Füße im Gegensatz zu gekauften Socken quasi gratis.
3. Passende Accessoires
Wenn man noch Reste von einem Stoff hat, aus dem man sich mal ein Shirt oder ähnliches genäht hat, ist es mega, wenn man sich passende Socken dazu nähen kann. Denn mal ehrlich, bunte Socken sind schon geil, aber Socken aus dem gleichen Stoff, wie das Shirt, was du gerade trägst sind noch ein bisschen geiler! *klick*
4. Gute Laune
Ganz besonders, wenn du Socken aus den buntesten Stoffen nähst, hebt das beim Tragen extrem die Laune. Nicht nur deine, sondern auch die deines Gegenübers. Bunt macht glücklich 🙂
5. Der Gesundheit zuliebe
Hö? Ja, richtig gelesen – ich bin tatsächlich aus gesundheitlichen Gründen dazu gekommen mir Socken zu nähen und habe aufgrunddessen ein Schnittmuster konstruiert.
6. Eindruck schinden
Wir denken in Schubladen, ob wir wollen oder nicht. Laut einer Studie reichen drei Sekunden aus, um die Kleidung einer Person zu scannen und sich ein Bild zu machen. Da fröhliche und kräftige Farben (gezielt eingesetzt) die Aufmerksamkeit ziehen und neugierig machen, sind bunte Socken ein Super Smalltalk-Aufhänger.
Vielleicht ist dir schon einmal aufgefallen, dass du häufiger auf deine genähten Sachen angesprochen wirst, wenn sie bunt und fröhlich sind, als wenn sie aussehen, als wären sie gekauft? Wenn du wie ich inzwischen eher „Unbuntes“ lieber magst, kannst du dich bei Socken trotzdem ganz ungeniert ausleben. Buntes und Fröhliches zieht einfach irgendwie magisch an und hinterlässt oft einen positiven Eindruck. Also ran an die Restekiste und schnell die buntesten Stoffe raussuchen! 😉
7. Selbstbewusstsein stärken
Hast du auf der Arbeit einen Dresscode? Wenn du bunte, selbstgenähte Socken trägst, fühlst du dich automatisch selbstbewusster (du kleiner Rebell). Nicht auf den ersten Blick sichtbar, aber trotzdem wahnsinnig stärkend fürs Selbstbewusstsein und die Ausstrahlung. Einfach mal ausprobieren 😉
Wenn du jetzt Lust bekommen hast dir auch Socken zu nähen, aber vielleicht noch Zweifel hast, zeig ich dir hier einmal wie einfach es geht.
Socken
Schnitt: Ringelprinz(essin)
Hallo,
Ich bin grade über deinen Beitrag zum Socken nähen gestolpert, da ich auch damit liebäugele.
Der Link in Punkt 5 hätte mich sehr interessiert, leider gibt es ihn nicht mehr…
Kannst du mir sagen, worum es da ging bzw. welche gesundheitlich Gründe fürs Slckem selber nähen sprachen? Danke dir & Liebe Grüße
Hey liebe Susanne,
Danke für deinen Kommentar ? ich hatte eine Form von neurodermitis am Fuß und hatte Socken aus Bio Baumwolle gesucht, aber leider nichts gescheites gefunden zu der Zeit. Den Schrank voller Biostoffe lag es dann sehr nahe, die Socken einfach selbst zu nähen ?
Ich war bisher immer nur Socken kaufen, genäht habe ich sie noch nie, aber nach diesem Beitrag werde ich das auch mal probieren.
Hallo Henrike,
ich liebe dein Socken SM…und hab mir schon 5 Paar genäht. Und tatsächlich…selbstgenähte Sachen sind bei mir immer Gesprächsthema. Und die Socken erst. Unsere Küchenfee hat letztens aufgepasst, mit welchen Socken ich zur Tür rein spaziere. Es folgen noch viele weitere, denn 4 Jahre nähen, hab eine doch beachtliche Resrekiste hinter lassen. Das Tochterkind hat auch schon Socken Ansprüche gestellt. Du siehst…Hier kommen die Socken gut an.
sehr geil, jetzt hast Du mich! Wollte ja lange nicht, aber jetzt doch! Danke!
Antje von lelonuk
😀 Ich gestehe, dass ich gerade letzte Woche Unterhosen genäht habe – auch etwas, wovor es mir lang widerstrebt hat. Aber irgendwie sind solche kleinen und schnell genähten Accessoires einfach klasse. Jetzt gibt es bei mir also nicht nur bunte Socken, sondern auch bunte Unterwäsche 😀
Ich freue mich, dass dich meine Gründe überzeugt haben 😉
Liebsten Gruß,
Henrike
Überzeugt! 😉 Will ja schon seit langem Socken ausprobieren und da kam jetzt Dein Post wie gerufen. Ebook ist schon gedruckt und am WE kann es losgehen. Danke und viele Grüße, Sylvia
Yeah, das freut mich! Ich bin gespannt auf deine Sockenparade! 🙂
Liebsten Gruß,
Henrike
Also deine 7 Gründe sind der Burner, echt richtig gut. Ich muss noch einiges nachlesen, die Verlinkungen, aber bin jetzt schon angefixt. Habe übrigens aus meiner Anfangsnähzeit tatsächlich meinen Boxsack mit befüllt, der jetzt seit dem Umzug auf dem Dachboden sein Dasein fristet, dank doofer Decken.
Liebe Grüße,
Petra
Hallo Petra,
danke 🙂 Wie cool!! Einen Boxsack haben wir schon seit Ewigkeiten, deswegen kommen die Mini-Schnipsel inzwischen entweder in den Müll oder in Kindergärten zum Basteln. Aber eigentlich wäre es schon ganz geil mal einen Boxsack zu nähen und zu füllen… Wir haben übrigens auch ganz bescheidene Decken, weshalb ich mal ein „Verteilungskreuz“ geschweißt habe. Damit geht es tatsächlich ziemlich gut (auch wenn ich anfangs Bedenken hatte, dass wir nach dem ersten mal gegenhauen vielleicht doch einen Direktdurchgang zu unseren Nachbarn über uns haben 😀 Vielleicht wäre sowas ja auch was für euch?
Lieben Gruß,
Henrike
Es sieht echt cool aus die passenden Socken zum Shirt. Merke ich mir, dass ich vielleicht auch mal welche nähe:).
Herzlich Marion
Danke liebe Marion :-* Am Schönsten ist es, wenn es jemandem auffällt und derjenige sich dann mega darüber freut, dass man passende Socken zum Shirt anhat 😉 Sollte man unbedingt mal ausprobieren!! 🙂