Nählexikon
Abdeckhaube
Eine Abdeckhaube gehört zur Standard-Ausstattung einer Nähmaschine. Sie schütze die Nähmaschine vor Staub und Stößen.
Abketteln
Abketteln wird das Weiternähen der Overlocknaht genannt, die du dann mit einer Fangnadel oder Stopfnadel in die Overlocknaht ziehen kannst. Auf diese Weise wird die Naht gesichert und kann auch beim Waschen nicht aufgehen.
Abnäher
Ein Abnäher ist eine spitz zulaufende, abgenähte Falte, durch die ein flacher Stoffteil der Körperform angepasst wird.
Abschlussblende
Stoffstreifen, der Abschlüsse (z.B. Halsausschnitt) verdeckt und versäubert.
Abstandshalter
Ein Abstandshalter ist ein Zubehör für die Nähmaschine. Er hilft dabei, beim Nähen einen bestimmten Abstand einzuhalten.
Anschiebetisch
Der Anschiebetisch erweitert die Arbeitsfläche einer Nähmaschine.
Absteppen
Beim Absteppen wird mit einem Geradstich genäht.
Armkugel
Die Armkugel bezeichnet das gerundete obere Ende eines Ärmels.
Armausschnitt
Der Armausschnitt ist die Öffnung für den Arm bzw. für den anzusetzenden Ärmel.
Ärmelbrett
Ein Ärmelbrett ist ein kleines schmales Bügelbrett, welches beim Bügeln in den Ärmel von Kleidungsstücken hineingeschoben wird. Hierdurch lassen sich die Nähte bzw. Nahtzugaben eines Ärmels besser bügeln und es entstehen keine Bügelfalten.
Applikation
Eine Applikation ist ein Motiv, welches auf Stoff aufgenäht oder gestickt wird. Häufig wird die Applikation von der linken Stoffseite mit einem Vlies verstärkt.
Ausradeln
Beim Ausradeln wird Kopierpapier unter das Schnittmuster gelegt, welches dann mit einem Kopierrädchen nachgefahren wird. Dieses sieht aus wie ein kleiner Pizzaroller mit Zacken.
Beleg / Besatz
Ein Beleg oder Besatz ist ein im Innern eines Kleidungsstücks liegendes Teil, welches die gleiche Form wie die zu versäubernde Kante hat. Häufig zu finden am Halsausschnitt, an ärmellosen Armausschnitten oder am Saum. Oft wird er mit einer Bügeleinlage verstärkt.
Bequemlichkeitszuschlag
Mehrweite des Kleidungsstücks gegenüber den Körpermaßen, die für freie Bewegung sorgt.
Briefecken
Methode, um rechtwinklige Ecken sauber zu säumen.
Bruch / Bruchkante
Der Bruch ist die Kante, die entsteht, wenn der Stoff einmal parallel zur Webkante umgeschlagen wird.
Brustpunkt
Der am weitesten vorne liegende Punkt der weiblichen Brust, an dem sich verschiedene Maße für das Schnittmuster orientieren.
Bügeleinlage / Bügelvlies
Bügeleinlage wird auf die linke Stoffseite gebügelt, um den Stoff zu verstärken. Damit wird der Stoff stabiler und formbeständiger.
Bund / Bündchen
Der Bund ist der Abschluss am Ende einer zu einem Ring geschlossenen Kante.
Colour-Blocking
Beim Colour-Blocking werden meist unifarbene Stoffe innerhalb eines Kleidungsstücks kombiniert, um markante Farbkontraste zu kreieren.
Cutter / Rollschneider
Ein Cutter zum Stoffe zuschneiden sieht ähnlich aus wie ein Pizzaroller. Indem du um das Schnittmuster herumfährst, kannst du ein Schnittmuster sehr präzise zuschneiden.
Dämpfen
Beim Dämpfen kommt das betreffende Stück nur mit dem Dampf des Bügeleisens in Berührung, es wird nicht direkt gebügelt.
Elastizitätsfaktor
Maß, das aussagt, wie stark ein Stoff gedehnt werden kann.
Fadenlauf
Der Fadenlauf liegt parallel zu den Webkanten. Beim Zuschnitt sollte darauf geachtet werden, dass die Schnittteile im richtigen Fadenlauf, nämlich in Längsrichtung eines Stoffes liegen, damit das fertige Nähprojekt später so fällt wie vorgesehen.
Falz
Stelle, an der ein Stoffstück scharf gefaltet ist.
Füßchenbreite
Füßchenbreit ist eine Breitenangabe, die den Abstand der Nadel bis zur Kante des Nähmaschinenfüßchens bezeichnet.
Geradstich
Der Geradstich ist der Standardstich bei einer Nähmaschine.
hintere Mitte (= HM)
Als hintere Mitte wird die senkrechte Mitte des Rückteils eines Kleidungsstücks bezeichnet.
Heften
Heften kann man mit der Hand oder der Nähmaschine. Hierbei wird ein langer, gerader, einfacher Stich verwendet, der das Stück nur provisorisch zusammenhält. Der Faden wird später wieder entfernt.
Jeans
Jeans, auch Denim genannt, ist ein robuster, schwerer Baumwollstoff. Mit dem eBook Jeans #sewclassic kannst du dir deine eigene Jeans nähen.
knappkantig
Eine Kante knappkantig absteppen heißt, dass die Steppnaht dicht (ca. 2 mm) neben der Kante und parallel zu dieser verläuft.
Knips = Passzeichen, Markierung
Als Knips wird ein kurzer Einschnitt als Markierung in die Nahtzugabe bezeichnet, der dabei hilft, Stoffteile passgenau aufeinander zu nähen.
Links auf links
Die Stoffunterseiten liegen aufeinander.
Linke Stoffseite
Stoffunterseite; bei bedruckten Stoffen die weniger schöne Seite.
Mehrweite
Als Mehrweite wird eine Stoffstrecke bezeichnet, die etwas länger als die andere ist und beim Nähen eingehalten werden muss, ohne dass Falten entstehen oder sich der Stoff von außen kräuselt.
Nahtzugabe
Als Nahtzugabe bezeichnet man den Abstand zwischen Schnittkante und Naht. Je nach Nähprojekt und Stoffart kann diese Nahtzugabe variieren. Bei Schnittmustern für Webware wird häufig eine Nahtzugabe von 1-1,5 cm empfohlen, bei Jersey eine „Nähfüßchenbreite“ von 0,6 cm.
Oberfaden
Der Oberfaden ist der Faden, der von der Garnrolle von oben in die Nähmaschine kommt und sich beim vernähten Stoff auf der Oberseite befindet.
Rechte Stoffseite
Stoffoberseite; bei bedruckten Stoffen die schönere Seite.
Rechts auf rechts
Die Stoffoberseiten liegen aufeinander.
Schließnaht
Eine Naht zum Zusammenfügen zweier Stoffteile.
Schrägband
Mit Schrägband können Stoffkanten sauber eingefasst werden.
Strichrichtung
Beim Zuschneiden von Stoffen mit Flor muss die Strichrichtung beachtet werden und für alle Einzelteile gleich sein, weil sonst die zusammengenähten Teile optisch unterschiedlich wirken können.
Textilfarbe
Textilfarbe ist waschechte Farbe zum Gestalten von Textilien.
Unterfaden
Der Unterfaden ist der Faden, der in der Nähmaschine von der Unterpule kommt und sich beim vernähten Stoff auf der Unterseite befindet.
versäubern
Beim Versäubern werden die Stoffkanten vor dem Ausfransen geschützt.
verriegeln
Eine Riegelnaht bezeichnet das Vor- und Zurücknähen am Anfang und am Ende einer Naht.
vordere Mitte (= VM)
Als vordere Mitte wird die senkrechte Mitte des Vorderteils eines Kleidungsstücks bezeichnet.