Rüschen nähen – Schritt für Schritt
Wenig Aufwand, großer Effekt: Rüschen sind gerade sehr angesagt, lassen sich einfach an Basisschnittmuster wie dem Kleid #tiedress anbringen und bewirken dadurch einen ganz neuen Look.

Corinna bloggt seit 2017 auf Elbmiezen über selbstgenähte Kleidung für sich und ihre Töchter. Zusätzlich zeigt sie ihre genähten Werke auf Instagram und ist mit ihrem Blog und ihrem Instagram-Kanal eine große Bereicherung in der Nähwelt.
Hier zeigt sie dir nun, wir du ganz einfach Rüschen als Saum- oder Ärmelabschluss nähen kannst.
Materialliste Kleid mit Rüschen
Für das Kleid #tiedress mit Rüschen am Saum sowie an den Ärmelausschnitten brauchst du deiner Grundausstattung
- einen weich fließenden Stoff aus Webware (Schau dir zur Verarbeitung von feinen Stoffen den Artikel Feine Stoffe nähen – 11 Tipps & Tricks an)
- das Schnittmuster Kleid #tiedress
Die Rüschen zuschneiden:
Für die Rüschen schneidest du vier Stoffstreifen zurecht. Bevor du dies tust, solltest du dir überlegen, wie voluminös und lang deine Rüschen am Saum und an den Schultern sein sollen: Je breiter der Stoff liegt, desto mehr Volumen werden die Rüschen haben. Je länger der Stoff, desto mehr zieht die Stoffmasse nach unten.
In diesem Beispiel haben die zwei Stoffstreifen für den Saum je die doppelte Breite des Vorderteils und eine Höhe von 16 cm. Die zwei Zuschnitte für die gerüschten Ärmel haben die vierfache Breite der vertikalen Schulternaht des Vorderteils und eine Höhe von 11 cm.
Vorbereitung des Kleides:
Bereite dein Kleid soweit vor, dass die Schulternähte geschlossen und versäubert sind sowie der Beleg des Ausschnittes fertig angebracht ist.
Nähen der Rüschen:
Nähe für die Rüschen bei allen vier Stoffstreifen entlang einer der beiden Längsseiten mit niedriger Fadenspannung und langer Stichlänge innerhalb der Nahtzugabe von einem Zentimeter zwei parallele Nähte. Achte darauf, die Nähte nicht zu verriegeln. Da die Fäden nachher wieder gezogen werden, ist es hilfreich, ein farblich kontrastierendes Garn zu verwenden.


Halte nun die losen Fäden an einer Seite fest und ziehe an der anderen Seite, so dass sich der Stoff zu kräuseln beginnt. Ziehe so lange, bis der Stoffstreifen die Breite des Schnittteils erreicht hat, an das er angenäht werden soll. Verteile die Kräuselung gleichmäßig über die Stoffstreifen und stecke ihn an das jeweilige Schnittteil an.
Stelle die Fadenspannung und Stichlänge wieder auf die vorher von dir genutzten Einstellungen. Nähe nun die Rüsche mit einem Geradstich entlang der Nahtzugabe an.


Die für die Kräuselung verwendeten Fäden kannst du nun wieder ziehen. Dies nimmt Spannung aus dem Material, so dass es nachher gleichmäßiger liegt.
Versäubere anschließend mit der Overlock oder einem Zickzack- bzw. Overlockstich der Nähmaschine.

Wenn du die Rüschen wie oben beschrieben an beiden Säumen sowie beiden Schulternähten angebracht hast, kannst weiter wie in der Anleitung zum Kleid #tiedress beschrieben fortfahren (Bindeband, Schließen und Versäubern der Seitennähte, Säumen).
Zeige dein #kleidtiedress mit Rüschen unbedingt auf Instagram und verlinke @hillihiltrud und @elbmiezen, damit wir deine Version teilen können.
Wie du siehst, gibt es das Kleid #tiedress auch als Kinderversion. Wusstest du, dass es das Kleid auch als Mutter-Tochter-Kombi gibt?