Rüschen-Rock ohne Schnittmuster nähen – Schritt für Schritt Anleitung
Rüschenröcke sind gerade voll im Trend und ein absolutes Must Have für deine selbstgenähte Sommergarderobe.
Hier erfährst du, wie du dir (auch ohne große Nähkenntnisse) einen Rüschen-Rock ohne Schnittmuster superschnell selber nähen kannst.

Materialliste für den Rüschenrock ohne Schnittmuster:
• 1 – 2 m Stoff (für die größeren Größen benötigst du 2 m Stoff), weich fließende Webware, wie z.B. diese Viskose
• Rollschneider oder Schere
• Stecknadeln oder Klammern
• passendes Nähgarn
• 4 cm breites Gummiband
• Nähmaschine
• Overlock (wenn vorhanden)
Den Rock vorbereiten:
Als erstes musst du dir die Maße deiner Rockteile errechnen. Das funktioniert wie folgt:
Für die Rockbreite multiplizierst du deinen Hüftumfang mit 1,5. Für die Länge musst du dir überlegen, wie lang dein Rock werden soll. Messe hier am besten ab der Taille. Wenn dein Rock z.B. 50 cm lang sein soll, addierst du hier 11 cm für den Bund. Wenn du deinen Rock normal säumen möchtest, gebe bitte noch zusätzlich 2 cm Saumzugabe dazu. Nähst du ihn, wie weiter unten beschrieben mit einer Rüsche, kannst du die Saumzugabe weglassen.
Unser Beispiel:
Hüftumgang von 98 cm: 98 cm * 1,5 = 147 cm
Länge: 50 cm + 11 cm = 61 cm
Für dein Rockteil kannst du den Stoff in den Bruch legen, so dass du ihn beim Zuschneiden an der Bruchkante öffnest und nach dem Zuschnitt zwei Rockteile hast, die jeweils 73,5 breit und 61 cm lang sind.
Schau dir unbedingt einmal den Artikel zu „Tipps & Tricks zum Nähen von feinen Stoffen“ an.

Für die Rüschenbahn als Abschluss, schneidest du zwei Stoffstreifen mit einer Breite von 10 cm und der gesamten Stofflänge zu.

Nähen des Rüschen-Rocks:
Stecke die Längsseiten deiner Rockteile rechts auf rechts mit Nadeln oder Klammern zusammen und nähe sie mit dem Geradstich deiner Nähmaschine.


Versäubere danach die Nähte zusammen entweder mit der Overlock oder mit einem Zick-Zack-Stich deiner Nähmaschine.
Anschließend bügelst du die Nahtzugaben zu einer Seite (achte darauf, dass das Bügeleisen je nach Stoffart nicht zu heiß eingestellt ist).


Nun kannst du den oberen Saum deines Rocks mit der Overlock oder dem Zick-Zack-Stich deiner Nähmaschine versäubern, damit er später nicht ausfranst.
Der versäuberte obere Saum wird nun 5 cm auf die linke Stoffseite eingeschlagen, festgesteckt und gut gebügelt, damit dein Rockbund entsteht.


Dieser Bund wird ca. 4,5 cm entfernt vom Rand von rechts abgesteppt. Hier kannst du dir mit Washi Tape eine Markierung auf der Stichplatte deiner Nähmaschine machen, damit du nicht verrutscht und die Naht schön gerade wird.
Wichtig ist hier, dass du die Naht nicht komplett schließt, sondern eine ca. 5 cm große Öffnung lässt, durch die das Gummiband eingezogen wird.


Ermittle die Länge deines Gummibands indem du dieses um deine Taille legst, gebe hier noch 2 cm Nahtzugabe hinzu. Nimm dir eine Sicherheitsnadel zu Hilfe und ziehe das Gummiband durch die Öffnung in den gerade genähten Bund.
Wenn du das Gummiband komplett durchgezogen hast, nähe dessen Enden mit dem Zick-Zack-Stich deiner Nähmaschine zusammen. Das Gummiband verschwindet im Bund und du kannst die Öffnung verschließen.

Säumen des Rocks
Du hast nun mehrere Möglichkeiten deinen Rock zu säumen. Wenn du dich beim Zuschnitt für einen schlichten Saum entschieden hast, kannst du hier den Saum mit der Overlock oder dem Zick-Zack-Stich der Nähmaschine versäubern, 1 cm umschlagen, gut bügeln und nochmal 1 cm umschlagen, wieder bügeln und mit der Nähmaschine und einem Geradstich (Stichlänge 3) absteppen.
Hast du dich für die Rüschenvariante entschieden, gehst du wie folgt vor (wir erklären dir hier das Kräuseln mit der Nähmaschine):
Nehme dir deine vorbereiteten Stoffstreifen zur Hand. Stelle die Stichlänge deiner Nähmaschine auf die längste Einstellung (meist 5 oder 6). Beginne mit einem Abstand von 0,3 cm (z.B. als Hilfe an der Markierung auf dem Nähfuß orientieren) zur Längsseite und nähe, ohne zu verriegeln, eine Naht in der Länge deiner gesamten Stoffbreite des Stoffstreifens. Achte darauf, dass die Fäden am Anfang und am Ende etwas überstehen. Nun setzt du wieder mit einem Abstand von 0,3 cm zur gerade gesetzten Naht, eine parallele Naht. Auch hier darfst du weder am Anfang noch am Ende verriegeln und die Fäden stehen etwas über. Wiederhole dies auch für den zweiten Stoffstreifen.


Die nicht genähten unteren langen Stoffseiten der Streifen, die deinen Saumabschluss bilden, kannst du anschließend z.B. mit einem Rollsaum säumen. Wie du einen Rollsaum nähst, entnimmst du bitte der Anleitung deiner Nähmaschine bzw. deiner Overlock.
Kommen wir nun zum Kräuseln. Hierfür nimmst du deine beiden Unterfäden und ziehst leicht an den Fäden, der Stoff beginnt sich zu kräuseln. Die Kräusel verteilst du nun auf der Länge deines Stoffstreifens. Achte darauf, dass du von beiden Seiten gleichmäßig kräuselst und alles schön verteilst.
Schaue, dass du deine beiden Stoffstreifen auf die Breite deines Rocksaums kräuselst, dies kannst du kontrollieren in dem du die gekräuselten Stoffstreifen auf deinen Rocksaum legst.


Passt die Länge, kannst du die kurzen Seiten der Stoffstreifen jeweils rechts auf rechts mit dem Geradstich deiner Nähmaschine zusammennähen und zu einem Kreis schließen. Die Nahtzugaben werden anschließend zusammen versäubert.
Nun steckst du deine gekräuselten Stoffstreifen rechts auf rechts auf deinen unteren Rocksaum und nähst diese mit dem Geradstich deiner Nähmaschine an.

Die Nahtzugabe kannst du versäubern, damit nichts ausfranst. Sehr gut, dein neuer Sommerrock ist fertig.
Schau dir zum Thema „Rüschen nähen“ die Anleitung von Corinna an. Sie erklärt dir hier Schritt für Schritt, wie du Kleidungsstücke mit Rüschen verzieren kannst.
Wir zeigen dir jetzt noch einen kleinen Trick, mit dem der Bund deines Rocks zum Hingucker wird. Und zwar wird der Bund deines Rocks zwei Mal abgesteppt. Das sieht nicht nur schick aus sondern verhindert auch das Verrutschen bzw. Drehen vom Gummiband im Rockbund.
Unser Bund ist 4,5 cm breit, d.h. wir nähen zwei Nähte über die gesamte Bundlänge, eine bei ca. 1,25 cm vom Rand und die zweite 1,25 cm parallel zur ersten Naht.
Der Trick hierbei ist, dass du das Gummi lang ziehst während du nähst, so dass es auf Spannung ist. Dazu hältst du den Bund mit der linken Hand hinter der Nadel und mit der rechten Hand vor der Nadel auf Spannung fest.


So nähst du Stück für Stück die zwei parallelen Nähte entlang deines Bunds. Achte dabei auf die Abstände zum Rand bzw. zur ersten Naht. Dies ist vielleicht etwas kraftaufwendig, aber es lohnt sich.
Und so sieht der fertig abgesteppte Bund dann aus:
Und das ist Katrin im Rüschen-Rock ohne Schnittmuster.

Kennst du schon den Artikel „Rock nähen ohne Schnittmuster“ ? Hier zeigen wir dir eine weitere schöne Möglichkeit einen Rock zu nähen.
Zeige uns deinen Rock unbedingt auf Instagram und verlinke @hillihiltrud, damit wir deine Version teilen können. Wir wünschen dir ganz viel Spaß beim nähen deines Rüschen-Rocks ohne Schnittmusters.
Hallo, danke für diese genaue Anleitung. Das werde ich auf jeden Fall mal ausprobieren. Bisher habe ich hauptsächlich Kinderkleidung genäht, aber jetzt wage ich mic hmal an einen Rock. Danke!
Grüße
Petra
Hallo liebe Petra,
sehr gerne. Super cool, dass du dich nun an das Thema Damenkleidung wagst.
Glaub mir, der Rock ist super einfach genäht. Viel Spaß dabei.
Sollten beim nähen Fragen auftauchen, gib gerne Bescheid. 🙂
Liebste Grüße,
Kati
Hallo,
vielen Dank für die tolle Anleitung! Das versuche ich nach zunähen. Bisher nähte ich Oberteile.
Liebe Grüße,
Gabi
Liebe Gabi,
das klingt super, ganz viel Freude und Erfolg dabei. 🙂
Das schaffst du ganz bestimmt.
Ganz liebe Grüße,
Katrin von Hilli Hiltrud