Wie passt man ein Schnittmuster für eine Jeans an?

Da jeder Körper in seinen Proportionen individuell ist und Schnittmuster häufig nach Standardmaßtabellen konstruiert sind, ist oft eine Schnittanpassung sinnvoll.

Hier zeige ich dir, wie du ein Hosen Schnittmuster schon vor dem ersten Probestück weitesgehend anpassen kannst, sodass im Endeffekt nur noch minimale Änderungen nötig sind.

Richtig Maßnehmen

Um dein Schnittmuster perfekt für dich anzupassen brauchst du erst einmal deine Maße. Ich zeige dir, welche Maße du für eine Schnittanpassung an einer Hose brauchst und wie du diese korrekt ermittelst. Um die Maße direkt übersichtlich zu notieren kannst du dir meine kostenlose Vorlage herunterladen.

Download Vorlage

Taillenumfang

Der Taillenumfang wird an der schmalsten Stelle deines Oberkörpers gemessen. Stehe locker und gerade in einer natürlichen Haltung, ohne den Bauch einzuziehen oder besonders herauszustrecken. Achte darauf, dass das Maßband vorn und hinten auf gleicher Höhe liegt.

Hüftumfang

Der Hüftumfang wird um die stärkste Stelle deines Gesäßes gemessen. Achte auch hier wieder darauf, dass das Maßband vorn und hinten auf gleicher Höhe liegt.

Hüfttiefe

Die Hüfttiefe beschreibt den Abstand von Taille zur Hüfte. Miss dabei direkt am Körper entlang.

Schrittlänge

Um das Maß deiner Schrittlänge zu ermitteln, misst du zwischen deinen Beinen hindurch von Taille zu Taille. Markiere zusätzlich zur Gesamtlänge den Mittelpunkt, wo die vordere und hintere Schrittlänge sich treffen. Dies sollte auf Höhe des Damms sein, wo sich bei einer Hose alle Nähte kreuzen. Aus diesem Grund nennt man sie übrigens auch Kreuznaht oder Spaltnaht.

Meist ist die hintere Schrittlänge länger, da das Gesäß runder und weiter als der vordere Bereich ist.

Mit der Schrittlänge kannst das Schnittmuster gut auf deine individuellen Proportionen anpassen und so Passformprobleme im oberen Hosenbereich weitesgehend vermeiden.

Innenbeinlänge

Miss die Innenbeinlänge vom Schritt bis zum Boden oder Knöchel. Mit diesem Maß kannst du die Hosenlänge anpassen.

Oberschenkelumfang

Der Oberschenkelumfang wird an der stärksten Stelle deines Oberschenkels gemessen. Den Oberschenkelumfang misst du um die stärkste Stelle deines Oberschenkels. Mit diesem Maß kannst du prüfen, ob du das Hosenbein ggf. verbreitern musst.

Wo nehme ich Maß im Schnittmuster?

Auf dem Bild siehst du den Hosenschnitt der Jeans #sewclassic mit Naht- und Saumzugaben. Anhand der Linien siehst du, wo du deine entsprechenden Körpermaße wiederfindest. So kannst du die Maße vergleichen und ggf. verändern.

Hosen nähen. Maßnehmen am Schnittmuster? Schnittmuster anpassen für Hosen
Hose nähen. Gradierung und Zwischengrößen anpassen. Schnittmuster anpassen für Hosen

Hosenschnittmuster bei Zwischengrößen anpassen

Wenn die Größen in der Maßtabelle voneinander abweichen und du zwischen mehreren Größen liegst, kannst du die Linien der Größen untereinander kombinieren. Markiere dir dafür die unterschiedlichen Größen, die du nach Tabelle nähen musst auf den beschriebenen Höhen im Schnittmuster. Verbinde die Markierungen am besten mit einem Kurvenlineal, damit die Linien schön ineinander übergehen und keine Ecken entstehen.

Hose kürzen oder verlängern

Um die Hose entsprechend deiner Beinlänge zu ändern benötigst du die Innenbeinlänge. Miss zusätzlich am Schnittmuster die Innenbeinlänge und gebe dem Schnitt entweder die fehlende Länge hinzu oder ziehe sie ab. Schneide dafür deine Schnittteile im unteren Drittel des Schnittes auseinander. Schiebe den Schnitt zum Kürzen um die gewünschte Differenz zusammen und klebe zum Verlängern ein Papier mit der gewünschten Differenz dazwischen. (Beachte, dass in einigen Schnittmustern, wie z.B. der Jeans #sewclassic, schon jeweils eine Nahtzugabe und eine Saumzugabe enthalten sind.)

Zeichne, wenn nötig, an den entsprechenden Stellen eine neue durchgehende Schnittlinie ein.

Achte darauf, dass du die Änderungen sowohl am Vorder- als auch am Rückteil vornimmst.

Jeans nähen. Länge eines Hosen Schnittmusters anpassen.
Die Hüfttiefe eines Schnittmusters ändern. Schnittmuster anpassen Hosen

Hüfttiefe anpassen

Wie auch die Beinlänge, ist auch die Hüfttiefe bei den meisten Menschen unterschiedlich.

Miss zusätzlich zu deiner eigenen Hüfttiefe, die des Schnittmusters und gebe dem Schnitt entweder die fehlende Länge hinzu oder ziehe sie ab. Achte dabei darauf, wo die Hose laut Schnittmuster sitzen soll.

Schneide dein vorderes Hosenschnittteil mittig auseinander. Schiebe den Schnitt zum Kürzen um die gewünschte Differenz zusammen und klebe zum Verlängern ein Papier mit der gewünschten Differenz dazwischen. (Beachte, dass in einigen Schnittmustern, wie z.B. der Jeans #sewclassic, schon jeweils eine Nahtzugabe und eine Saumzugabe enthalten sind.)

Zeichne, wenn nötig, an den entsprechenden Stellen eine neue durchgehende Schnittlinie ein.

Nimm die Änderungen auf gleicher Höhe (von der oberen Kante aus gemessen) am Rückteil vor.

Schrittlänge anpassen

Die Anpassung der Schrittlänge ist entscheidend für einen guten Sitz deiner Hose. Mit einer Schrittlängenanpassung kannst du ein Kneifen (den sogenannten Katzenbart) oder auch überschüssige Falten im Schritt minimieren.

Um deinen Schnitt in der Schrittlänge anzupassen, benötigst du die vordere und die hintere Schrittlänge. Achte darauf, wo der Bund der Hose, die du nähen möchtest, später sitzen soll, um eine korrekte Änderung vornehmen zu können.

Schau zudem ob die Änderung an der vorderen, an der hinteren, oder an beiden Schrittlängen vorgenommen werden muss. Um die Schrittlänge zu ändern, nimmst du die Änderungen im unteren Drittel vor. Beim Verlängern zeichnest du eine etwas ausgeprägtere Kurve als vorher, beim Verkürzen eine weniger ausgeprägte Kurve. Nutze dafür im Optimalfall ein Kurvenlineal.

Um deiner Hose die perfekte Passform zu geben, ist es nun an der Zeit ein Probeteil zu nähen und daran ggf. noch einmal Änderungen vorzunehmen.

Jeans nähen. So ändert man die Schrittlänge in einem Schnittmuster für Hosen.

Solltest du noch mehr Infos zum Schnittmuster anpassen einer Hose benötigen, lass es mich in den Kommentaren wissen. Und nun viel Spaß beim Hosen nähen! 

44 Idee über “Schnittanpassung für Hosen

  1. Coco sagt:

    ich habe vor einiger Zeit den Hosengrundschnitt erstellt und schon einige Hosen genäht. Leider fällt mir immer wieder auf, dass die Hose gefühlt im Schritt nach vorne rutscht. Dadurch fehlt hinten im Rücken mir Höhe, vorne am Bauch habe ich zu viel Höhe und die Kreuzungsstelle von Innenbeinnähten mit Spaltnaht ist ganz nach vorne gerutscht (ca. dort wo das Schambein ist.). Ich habe nun schon einiges probiert, finde aber keine richtige Lösung, was ich machen muss, damit diese Kreuzungsstelle weiter nach hinten (z.B. Dammbereich kommt) und somit dann auch die Länge in der Höhe am Bauch und im Rückenbereich stimmen könnte.
    Hätten Sie hier einen Lösungsansatz für mich, wie ich da vorgehen könnte?
    Die Erklärungen hier sind toll.

  2. Müller sagt:

    Ich bin auf dieser seite gelandet und bin jetzt ganz glücklich tips zu bekommen. Meines Alters geschuldet habe ich nicht mehr so eine Schmale Taille, habe aber eine schmale Hüfte. Gehe ich nach der Größe wäre ich bei den Maßangaben eine 42, dann ist sie mir an der Hüfte zu weit, nähe ich sie in der nächste kleineren Größe fehlt es mir am Po. Was muß ich ändern?

    • Henrike sagt:

      Hey liebe Gaby,
      bei Falten vorn im Schrittbereich, den sog. „Katzenbart“ gibt es unterschiedliche Ursachen. Es kann zum einen an fehlender Weite liegen, aber auch an einer zu kurzen Schrittkurve. Wie genau du das erkennst und die entsprechende Schnittanpassung vornimmst, zeige ich in meinem Online-Nähkurs „Jeans nähen!“
      Ganz lieben Gruß, Henrike

  3. Pingback: Jeans selber nähen – schöner als gekauft. Die 3 wichtigsten Tricks!

    • Henrike sagt:

      Hallo liebe Maria, was genau meinst du mit deiner Frage? Magst du sie noch einmal anders formulieren? 🙂
      Lieben Gruß, Henrike

  4. BuxSen sagt:

    Hallo Henrike!
    Wenn ich eine richtig tief sitzende Boyfriend/Baggy Form erreichen möchte:
    Ändere ich am besten die Hüfthöhe, sehe ich das richtige?
    Liebe Grüße,
    Jenny

    • Henrike sagt:

      Hey liebe Jenny,
      im Optimalfall hast du schon einen Schnitt, der annähernd der Hosenform entspricht, die du dir vorstellst. Wenn du möchtest, dass der Hosenbund tiefer sitzt, änderst du am besten die Hüfthöhe, richtig 🙂 Damit sie aber Baggystyle bekommt würde das allein nicht ausreichen. Zusätzlich müsstest du je nach Ausgangsschnitt was an den Weiten ändern, etc.
      Liebe Grüße,
      Henrike

  5. Hannah Blaickner sagt:

    Hallo henrike, ich hab das Problem dass meine schrittlänge hinten länger ist als vorne, jetzt hab ich beim vorderen teil das Bein verlängert und dennoch passt nichts zusammen… Was tun?

  6. Nicole sagt:

    Hallo Henrike, ich habe gerade meine erste Probehose genäht, passt bis auf die Rückseite auch einigermassen. Bei der Hinterhose ist unter dem Po/obberer Oberschenkel zu viel Stoff. Wie kann man dieses Zuviel abändern? Vielen Dank und liebe Grüße Beate

  7. Sabrina sagt:

    Hi
    Toller Beitrag, freue mich auf Teil 2.
    Kleine Frage… Oft liegt für mich bei Hosenschnitte der Bund zu tief. Kann ich diesen jeweils selber höher setzen, in dem ich Hüfttiefe und Schrittlänge anpasse?

    • Henrike sagt:

      Hallo liebe Sabrina,
      ich danke dir! 🙂 Ja, du kannst die Hüfttiefe und Schrittlänge auf jeden Fall selbst anpassen. Schau dir dafür gern nochmal die Grafik an, die zeigt, wo sich die Körpermaße im Schnittmuster wiederfinden. Anhand dessen kannst du dann die Schnittanpassung vornehmen 🙂
      Liebe Grüße,
      Henrike

        • Henrike sagt:

          Hey liebe Stephanie,
          danke für deine netten Worte 🙂 Ja, die Jeans kannst du auch als Umstandshose nähen. Wie das geht zeige ich in meinem Online-Nähkurs „Jeans nähen!“ 🙂
          Liebste Grüße,
          Henrike

  8. Jenny sagt:

    Hallo liebe Henrike,
    wo finde ich denn den 2. Teil für die Hosen-Schnittanpassung?🤔
    Ich freu mich schon sehr darauf endlich loszulegen. Schnitt und Stoff liegen bereit, doch ich würde vorher gerne alle möglichen Anpassungen vornehmen…😉
    Liebe Grüße, Jenny

    • Henrike sagt:

      Hallo liebe Jenny,
      der zweite Teil der Schnittanpassung ist noch nicht online. Aktuell arbeite ich gerade an einem Jeans-Online-Nähkurs, wo die Schnittanpassung ein großes Thema einnimmt. Sobald dieser fertig ist, wird es vermutlich auch wieder ein paar mehr Blogbeiträge geben 🙂
      Liebe Grüße,
      Henrike

      • Jennifer sagt:

        Liebe Henrike,
        vielen Dank für die Antwort.
        Dann kann ich mich ja auch schon mal auf den Jeans Online Nähkurs freuen…😄
        Liebe Grüße, Jenny

  9. Rosemarie sagt:

    Hallo Henrike, ich habe eine Frage zu dem SM. Der Grundschnitt ist ja wahrscheinlich eine Standard hose. Welche Pasformklasse hast Du dafür angewendet. Ich habe bei jeder Hose Probleme vom Oberschenkel rechts der etwas dicker als der andere ist. Dadurch habe ich immer Querzüge zur Innennaht. Es heißt ja classic Jeans. Auf den Bildern von den Fleißigen Näherinnen habe ich auch Falten gesehen die da nicht hingehören. Ich muß ja jedes SM anpassen. Ich bin aber doch neugirig der PK dann wüßte ich wie ich anpassen muß. Liebe Grüße Rosemarie

    • Henrike sagt:

      Liebe Rosemarie,
      leider arbeite ich nicht mit klassischen Passformklassen. Einige Hosen der Probenäher sind ohne Schnittanpassung entstanden, weshalb Passformprobleme und kleine Falten ganz normal sind. Wie im eBook beschrieben, empfehle ich immer eine Probehose zu nähen, damit man dort die Passformprobleme erkennen und beheben kann. Ich denke für deine Jeans solltest du ähnlich vorgehen. Orientiere dich am besten an den vorgegebenen Maßen, nähe eine Probehose und schau, ob du an den Oberschenkeln etwas zugeben oder abnähen musst.
      Ich wünsche dir ganz viel Erfolg und Spaß beim Nähen 🙂
      Deine Henrike

  10. Jana Kohn sagt:

    Hallo
    Wo genau zeichnet bzw. misst man denn die Hüfttiefe im Schnittmuster? Ich habe hier ein Schnittmuster vorliegen wo der Bund nicht gerade ist und zur Schrittkurve leicht abfällt Daher ist die Hüfttiefe auf der einen Seite natürlich etwas mehr wie auf der anderen Seite und ich habe keine Ahnung wo ich da ansetzen soll, da ich die Tiefe etwas kürzen müsste. Misst man die einfach mittig vom Bund, wobei es auf deiner Skizze eher so aussieht als wär die irgendwo im vorderen Drittel positioniert gibt es da irgendwie eine Rechnung für?

    Danke und liebe Grüße
    Jana

    • Henrike sagt:

      Hey liebe Jana,
      am Besten wäre es, wenn du eine Probehose nähst, um genau schauen zu können, an welchen Stellen du den Schnitt wie abändern musst, um genau die Hüfthöhe zu erhalten, die du gern hättest.
      Wenn du schon vorher Änderungen vornehmen möchtest, misst du am Schnittmuster selbst mittig vom oberen Bund (von am besten des Vorderteils) gerade herunter, wie in der Zeichnung dargestellt. Beachte aber, dass in Schnittmustern oft schon eine Nahtzugabe und vor allem auch Bequemlichkeitszuschläge enthalten sind.
      Wenn noch Fragen offen sind, gib gern Bescheid 🙂
      Liebe Grüße,
      Henrike

    • hillihiltrud sagt:

      Hey liebe Katharina,
      ich schau, dass ich den Beitrag ganz bald fertig mache und gebe dann Bescheid 🙂
      Liebe Grüße,
      Henrike

    • hillihiltrud sagt:

      Hey liebe Kathrin,
      du kannst die Hose im Wadenbereich recht einfach anpassen, indem du die benötigte Weite auf Wadenhöhe dazu gibst und nach oben und unten gleichmäßig auslaufen lässt. Gib gern kurz Bescheid, wenn ich dazu ein Bild machen soll, dann nehme ich es hier einfach mit auf 🙂
      Liebste Grüße,
      Henrike

      • Kathrin Sippert sagt:

        Liebe Henrike, ja das Bild wäre super. Vielen Dank für die Antwort. Habe Bedenken, dass die Hose dann unten zu weit ist. Das mag ich gar nicht. Ich bin nur 1,55 groß, meist sind die Schnittmuster auf 1,68 ausgelegt. Das bedeutet, das jedes Schnittmuster 13 cm zu lang ist und dann noch meine dicken Waden. Muss ich die 13 cm in 3 Teilen wegnehmen? Schritt, Oberschenkel und Wadenbereich, wenn ja wie verteile ich das?
        Es ist auch bei gekauften Hosen immer nervig.
        Liebe Grüße Kathrin

        • hillihiltrud sagt:

          Liebe Kathrin,
          je nachdem, wo deine Maße sich zu dem im Schnitt unterscheiden, musst du an den Stellen anpassen. In drei Teilen etwas wegzunehmen ist eine gute Idee. Nähe in jedem Fall eine Probehose, an der du dann noch etwas herumdoktern kannst, wenn nötig.
          Leider bin ich noch nicht dazu gekommen ein Bild zu erstellen, aber ich schau, dass ich es die Tage nachhole 🙂
          Liebe Grüße,
          Henrike

  11. Inge sagt:

    Da ich einen recht starken Bauch habe, werfen bei mir die Hosen vorn auf Höhe des Schrittes Querfalten. Wie kann ich hier einen Schnitt anpassen?

    • Claudia Krakau sagt:

      Hallo. Danke für die tolle Zusammenstellung. Mein Problem ist, dass sich hinten zwischen Knie und Po Falten bilden. Was muss ich da ändern? Viele Grüße Claudia

      • hillihiltrud sagt:

        Hey liebe Claudia,
        wenn es Querfalten unter dem Gesäß sind, ist es ein Zeichen dafür, dass die Schrittkurve zu hoch ist.

        Das ist meist der Fall, wenn das Gesäß tiefer oder voluminöser ist als im Schnitt vorgesehen. Dies kannst du korrigieren, indem du die Schrittkurve absenkst. Leider gibt es meines Erachtens keine Regel oder Formel, um wieviel man die Schrittkurve absenken muss. Am besten nähst du eine Probehose, an der du Schnittänderungen ausprobierst.

        Ich hoffe, dass ich dir helfen konnte und wünsche dir ganz viel Freude mit deiner Jeans!

        Liebste Grüße,
        Henrike

      • Angela sagt:

        Das ist eine supertolle Anleitung und ich werde mich jetzt an eine Jeans wagen. Eines wäre noch hilfreich: wo setzte ich am besten an, wenn ich das Hosenbein etwas weiter haben möchte?

        • Henrike sagt:

          Hey liebe Angela,
          danke dir! Es freut mich sehr, wenn ich dir die Angst vor dem Jeans nähen nehmen kann. 🙂 Zu deiner Frage: Es kommt ganz darauf an, an welcher Stelle du das Hosenbein etwas weiter haben musst. Je nachdem sieht die Änderung entsprechend unterschiedlich aus 🙂 Hast du dir schon meinen kostenlosen Workshop zum Jeans nähen angeschaut?
          -> https://hilli-hiltrud.systeme.io/workshop-jeans-naehen
          Ganz liebe Grüße,
          Henrike

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert