So werden Schnittmuster individuell angepasst
Da die meisten Schnittmuster Mehrgrößenschnittmuster und keine Maßschnitte sind, ist oft eine individuelle Schnittanpassung notwendig. Die Schnittmuster werden vom Schnittersteller nach Standard Tabellen konstruiert und gradiert. Auch meine Schnittmuster bauen auf standartisierten Tabellenmaßen auf. Achte daher immer auf die Maßtabelle, miss dich vor dem Nähen aus und nähe nie einfach eine Größe, von der du meinst, dass sie deiner sogenannten „Kaufgröße“ entspricht. Denn die Designer von gekaufter Mode nutzen unterschiedliche und meist geschönte Maßtabellen. Aber selbst wenn du genau in eine Maßtabelle passt, kann es sein, dass deine Proportionen von denen der Standard Figurine abweichen.
Umso ärgerlicher ist es, wenn du ein Schnittmuster nähst und es vorn und hinten nicht passt. Bevor du dich an die Nähmaschine setzt, solltest du dein Schnittmuster also einmal genau unter die Lupe nehmen und gegebenenfalls schon vor dem Nähen die ein oder andere Änderung vornehmen. Auch ist das Nähen von Probeteilen sehr empfehlenswert. Achte dabei darauf, dass du einen Stoff mit ähnlichen Eigenschaften verwendest, wie der, den du für dein späteres Nähprojekt verwenden möchtest.
In den Schnittmustern & Nähanleitungen von Hilli Hiltrud findest du häufig schon ein paar Tipps, wie du den jeweiligen Schnitt anpassen kannst. Die häufigsten Änderungen für Basic-Schnittmuster zeige ich dir auf dieser Seite als allgemeines und leicht verständliches Nachschlagewerk. So kannst du auch andere Schnittmuster perfekt auf deinen Körper anpassen.
Da Bücher über Schnittanpassung häufig so komplex sind, dass der Hobbynäher sich nicht ran wagt, bemühe ich mich, dass du bei Hilli Hiltrud einfache Tipps & Tricks und genaue Grafiken findest, wie du auch ohne große Kenntnisse deine Schnittmuster auf dich anpassen kannst.