Seifensäckchen nähen – Schritt für Schritt Anleitung

 
Ein Seifensäckchen ist einfach zu nähen, praktisch im Alltag und mit Seife gefüllt ein tolles Ostergeschenk. Zudem kann man ganz toll Stoffreste verwerten und so gleich doppelt Müll vermeiden. Ich zeige dir, wie du ein solches Seifensäckchen aus Stoffresten selbst nähen kannst.  
 
Zero Waste ist in aller Munde. Herkömmliches Shampoo, Duschgel und Flüssigseife sind häufig in Kunststoffflaschen verpackt. Um Müll zu vermeiden kannst du feste Seife als Ersatz für Shampoo, Duschgel oder Handwaschseife verwenden. Da wir es gewohnt sind, dass es besonders beim Haare waschen schön schaumig ist, sind feste Seifen für viele keine richtige Alternative. Besonders empfehlen kann ich übrigens diese Haarseife*.
Mit einem Seifensäckchen schäumt die Seife richtig schön auf. Doch ein Seifensäckchen ist nicht nur besonders gut, um Seife aufzuschäumen, es hat noch viel mehr tolle Eigenschaften. 
 

Seifensäckchen – ein wahres Multitalent

  1. Da ihr die Seife in dem Säckchen aufhängen könnt, kann diese optimal trocknen. Das ist wichtig, da sich Bakterien in einer feuchten Umgebung stärker vermehren. Je schneller die Seife trocknet, desto besser ist es also . 
  2. Ein Seifensäckchen kann mit den noch so kleinsten Seifenresten befüllt werden, welche normalerweise in der Seifenschale liegenbleiben würden, da sie sich aufgrund der kleinen Größen nicht mehr wirklich zum Waschen eignen. Absolut Zero Waste! 
  3. Seifenstücke schäumen in Säckchen perfekt auf. 
  4. Je nach Material kann euer Seifensäckchen gleichzeitig als Peeling verwendet werden. 
  5. Da ein Seifensäckchen mehr Griffigkeit als die Seife selbst hat, gehört flutschige Seife, die beim Duschen aus der Hand fällt, der Vergangenheit an. 
Upload Image...

Seifensäckchen nähen – Schritt für Schritt Anleitung

Du brauchst:

  • groben Strickstoff
  • dünne Kordel

Grundsätzlich kannst du sehr viele Arten von Stoffresten verwenden. Besonders gut eignet sich aber dünner Frottee oder grober Strickstoff. Tipps zum Nähen von Strickstoffen findest du in dem Artkiel „Strickstoff nähen – 13 Tipps & Tricks„. 
Achte auf jeden Fall darauf, dass dein Stoff nicht zu dick ist, damit die Seife später gut darin trocknen kann. 

Nähanleitung

Schneide dir zwei gleich große Rechtecke zu. Die Größe der Rechtecke solltest du davon abhängig machen, wie groß die Seifenstückchen sind, die später in das Säckchen sollen. Wenn du nur Reststücke hinein geben möchtest, reicht natürlich ein kleines Säckchen. 

Denke daran, an allen Kanten eine Nahtzugabe und oben eine Saumzugabe von 2 cm zuzugeben. 

Seifensäckchen aus Stoffresten nähen als Geschenkidee zu Weihnachten.
Seifensäckchen selbernähen als Zero Waste Geschenkidee zu Weihnachten.

Versäubere alle Kanten mit einem Zickzack- oder Overlockstich. 

Bügle die oberen 4 cm der Seitenkanten nach innen und steppe sie mit einem Geradstich fest.

Zero Waste Seifensäckchen nähen als Geschenkidee zu Weihnachten.
Nähanleitung für ein Zero Waste Seifensäckchen als Geschenkidee zu Weihnachten.
Falte dann die oberen Kanten der Rechtecke jeweils um zwei cm nach innen um und nähe diesen Saum knappkantig fest, sodass ein Tunnel entsteht. 

Lege die gesäumten Rechtecke rechts auf rechts aufeinander und nähe sie an allen noch offenen Kanten zusammen. Die obere Kante mit dem Tunnel bleibt offen.

Tutorial für ein Zero Waste Seifensäckchen als Geschenkidee zu Weihnachten.
Tutorial für ein selbstgenähtes Zero Waste Seifensäckchen als Geschenkidee zu Weihnachten.

Nun kannst du das Seifensäckchen auf rechts wenden.

Zuletzt musst du nur noch die Schnur einfädeln. Schneide die Kordel in zwei gleich lange Stücke, die jeweils ca. drei bis vier mal so lang sind wie deine obere Kante. Um das Säckchen zuziehen zu können, muss je eine Kordel komplett den Tunnel gezogen werden. Ich nutze als Einfädelhilfe gern eine Sicherheitsnadel.

Schritt für Schritt Nähanleitung für ein Zero Waste Seifensäckchen als Geschenkidee zu Weihnachten.
Selbstgenähtes Seifensäckchen als Zero Waste Geschenkidee zu Weihnachten.

Die eine Kordel wird von der einen Seite, die andere von der anderen Seite durch den Tunnel gezogen.

Jetzt musst du die Enden nur noch verknoten, eine schöne Seife in Säckchen packen und fertig ist das Zero-Waste Ostergeschenk fürs Badezimmer.

Handgemachte Seife im genähten Seifensäckchen als Zero Waste Geschenkidee zu Weihnachten.

Wenn dir das Tutorial gefällt, schreib mir doch mal in die Kommentare, ob du gern mehr solcher Ideen und Anleitungen hättest.

7 Idee über “Seifensäckchen nähen – Schritt für Schritt Anleitung

  1. Valentina von Stramplermacher sagt:

    Ich finde es toll, wenn wir für einen nachhaltigeren Alltag nähen und am Besten noch aus alten Produkten. Wir nähen bei Stramplermacher auch alten Kleidungsstücke unserer Kunden schöne Strampler für ihre kleine Schätze. Ein tolles Seifensäckchen!

  2. Eliane sagt:

    Ooo…..danke, das ist ja einfach. Das werde ich ausprobieren. Ich werde die Säckli aus Frotte-Microfaser machen. Ich habe nähmlich solche zum Reisen. Die schäumen richtig toll und sind ganz sanft. Ich selber mag kein Peeling zum duschen. Also nochmals DANKE für die Antwort!

  3. Eliane sagt:

    Wie machst du das nach dem Gebrauch, nimmst du die Seife aus dem Säckchen und wäschst es aus, bevor du es mit der Seife aufhängst? Oder hälst es nur schnell unter den Wasserhahn zum ausspülen?

    • Henrike sagt:

      Hallo liebe Eliane,
      ich verwende das Säckchen inkl. Seife, also ich nehme die Seife nicht hinaus. Nach dem Waschen spül ich das Säckchen (inkl. Seife) einfach einmal ab und hänge es dann auf, damit es trocknen kann. Also alles sehr unkompliziert 🙂
      Liebe Grüße,
      Henrike

    • Antje sagt:

      Super! Habe mir dummerweise Seife ohne Band gekauft und mich schon geärgert. Auf die Idee, dafür ein Säckchen zu nähen bin ich nicht gekommen ?. Jetzt wird ein Alter Waschlappen dafür umgenäht. So einfach, so schlau, vielen Dank!!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert